Translational Polytrauma Research to Provide Diagnostic and Therapeutic Tools for Improving Outcomes

Univ.-Prof. Dr. med. Ingo Marzi

Direktor Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum der Goethe Universität Frankfurt am Main

Sprecher der FOR5417

Forschungsschwerpunkte:
Translationale Forschung
Immunmodulation und Outcome nach Polytrauma

Publikationen Marzi
Mail: marzi@trauma.uni-frankfurt.de 

Trotz aller Fortschritte ist es bisher immer noch nicht möglich den klinischen Verlauf nach einem Polytrauma vollständig zu erklären oder vorherzusagen. Um die komplexen posttraumatischen Reaktionen zu entschlüsseln, sind aufwändige Analysen notwendig, die sowohl einen einen multizentrischen als auch interdisziplinären Ansatz erfordern. Der Forschungsverbund zwischen drei großen Traumazentren Deutschlands (Universitäten Frankfurt, Ulm, Aachen) ist aus einer langjährigen erfolgreichen Zusammenarbeit im Rahmen der Etablierung einer bundesweiten Biobank für Serum-/Plasmaproben von polytraumatisierten Patienten aus dem Netzwerk Traumaforschung (NTF) entstanden. Der Verbund umfasst das Zentralprojekt (CP) mit der NTF-Biobank, die mit dem TraumaRegister der DGU® verknüpft ist, und acht Teilprojekte. Durch die Zusammenführung verschiedener experimenteller Ansätze bzw. der Etablierung gemeinsamer Methoden, wird darauf abgezielt, neue Mechanismen, mögliche Biomarker und Behandlungsstrategien zu identifizieren und translational für die Früh- und Routineerkennung in der posttraumatischen Behandlung zu nutzen. Das zentrale Projekt (CP) wird die NTF-Biobank und Serumdatenbank betreiben und weiter ausbauen sowie klinische Daten und Probenmaterialien für die Teilprojekte bereitstellen. 

Wissenschaftliche Mitarbeiter

Prof. Dr. med. Philipp Störmann

Leitender Oberarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum der Goethe Universität Frankfurt am Main

Wissenschaftliche Fortentwicklung NTF-Biobank

Publikationen Störmann
Mail: stoermann@med.uni-frankfurt.de 

Dr. med. Ramona Sturm

Entwicklung und Etablierung Serumdatenbank TR-DGU®

Publikationen Sturm
Mail: sturm@trauma.uni-frankfurt.de 

Koordinationsbüro der FOR5714 Forschergruppe

Dr. med. vet. Marlene Laux

Forschungsmanagerin Translationale Polytraumaforschung
NTF-Biobank
Serumdatenbank TraumaRegister DGU®

Mail: laux@med.uni-frankfurt.de 

Dr. med. vet. Nadine Frischknecht

Forschungsmanagerin Translationale Polytraumaforschung
Human Resources

Mail: frischknecht@med.uni-frankfurt.de 

Kooperationspartner