Cardiac Depression after multiple trauma – diagnostic and therapeutic effects of miRNAs

Dr. med. Birte Weber 

Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum der Goethe Universität Frankfurt am Main

Clinical Scientist
Facharztweiterbildung Orthopädie und Unfallchirurgie

Forschungsschwerpunkte:
Translationale Forschung 
Post-traumatische und septische Kardiomyopathien 
Extrazelluläre Vesikel im Polytrauma 

Publikationen Weber
 

Die kardiale Schädigung nach Polytrauma geht einher mit einer deutlich erhöhten Sterblichkeit, Verlängerung des Aufenthalts auf der Intensivstation und Beatmungsdauer der Patienten. Insbesondere sind Polytrauma-Patienten mit einem Thoraxtrauma gefährdet. Diese Patienten benötigen eine schnelle Diagnostik und adäquate Therapie. Dieses Projekt konzentriert sich auf das Verständnis des diagnostischen und therapeutischen Potenzials von Mikro-RNAs in Bezug auf kardiale Schädigung nach Polytrauma. Eine Bestrebung dieses Projektes ist die große Gruppe der Mikro-RNAs nach Polytrauma mittels Next-Generation-Sequenzierung zu analysieren, potenzielle Biomarker für eine kardiale Schädigung zu identifizieren und diese mit histologischen und funktionellen Veränderungen im Herzen zu assoziieren. Hierzu werden systematische Herzuntersuchungen mittels Ultraschalles bei Schwerstverletzten durchgeführt und diese Ergebnisse mit den Mikro-RNA-Daten abgeglichen. Zum weiteren Verständnis der Rolle der Mikro-RNAs werden Kardiomyozyten in der Zellkultur mit Mikro-RNAs und einem künstlichen Cocktail aus post-traumatischen Entzündungsmediatoren behandelt und die intrazellulären Prozesse untersucht. In letzter Konsequenz sollen daraus Mikro-RNAs identifiziert werden, welche eine Kardiomyozyten-Dysfunktion auslösen und diese mit sog. Anti-miRs therapeutisch adressiert werden. 

Publikationen:

  1. Sztulman L, Ritter A, de Rosa R, Pfeiffer V, Draheim L, Leppik L, Busse L-C, Kontaxi E, Verboket R, Adam E, Marzi I, Weber B. Cardiac damage after polytrauma: The role of systematic transthoracic echocardiography - A Pilot Study. World J Emerg Surg. 2025 Mar 11;20(1):21.doi: 10.1186/s13017-025-00596-5

  2. Han J, Leppik L, Sztulman L, de Rosa R, Pfeiffer V, Busse LC, Kontaxi E, Adam E, Henrich D, Marzi I, Weber B.: Dual Roles of Plasma miRNAs in Myocardial Injuries After Polytrauma: miR-122-5p and miR-885-5p Reflect Inflammatory Response, While miR-499a-5p and miR-194-5p Contribute to Cardiomyocyte Damage. Cells. 2025 Feb 18;14(4):300. doi: 10.3390/cells14040300

  3. Ritter A, Lötterle L, Han J, Kalbitz M, Henrich D, Marzi I, Leppik L, Weber B. Evaluation of New Cardiac Damage Biomarkers in Polytrauma: GDF-15, HFABP and uPAR for Predicting Patient Outcomes. J Clin Med. 2024 Feb 8;13(4):961. doi: 10.3390/jcm13040961

  4. Ritter A, Han J, Bianconi S, Henrich D, Marzi I, Leppik L, Weber B. The ambivalent role of miRNA-21 in trauma and acute organ injury. Int J Mol Sci. 2024 Oct 20;25(20):11282. doi: 10.3390/ijms252011282

Wissenschaftliche Mitarbeiter

PD Dr. med. habil. Liudmila Leppik, PhD

Scientist
Diplom Biochemikerin

Forschungsschwerpunkte:
Immunmodulation und Outcome nach Polytrauma
MSC-EV als therapeutischer Ansatz im Polytrauma
 

Dr. Jiaoyan Han

Scientist, Postdoc

Forschungsschwerpunkte: 
Translationale Forschung
Immunmodulation und Outcome nach Polytrauma
In-vitro Simulation der post-traumatischen Kardiomyopathie 

Publikationen Han
 

Kooperationspartner